Finanzwissen vermitteln, das wirklich hängen bleibt

Jahrelang haben wir Mittelständler dabei begleitet, ihren Teams Finanzkompetenz beizubringen. Was dabei auffiel: Klassische Seminarformate funktionieren oft nicht. Die Leute nicken während der Schulung, aber zwei Wochen später ist alles weg.

Deshalb haben wir unseren Ansatz grundlegend verändert. Wir bauen auf Erfahrung statt auf Theorie – und auf echte Anwendung statt auf Foliensammlungen.

Unsere Programme starten im Herbst 2025 und Frühjahr 2026. Wir nehmen uns Zeit für jeden Teilnehmer und arbeiten in kleineren Gruppen. Das bedeutet: Wartelisten sind möglich, aber dafür bekommt jeder die Aufmerksamkeit, die nötig ist.

Praktische Finanzschulung in kleiner Gruppe

Wie wir arbeiten – und warum das anders ist

Niemand lernt Finanzmanagement durch Zuhören. Man lernt es, indem man es macht. Deshalb setzen wir auf situationsbasiertes Lernen mit echten Zahlen aus dem eigenen Unternehmen.

Ein Beispiel: Statt abstrakter Liquiditätsplanung bringen Teilnehmer ihre aktuellen Zahlen mit. Wir gehen gemeinsam durch die Konten, identifizieren Engpässe und bauen einen Puffer auf. Nicht theoretisch – sondern direkt am eigenen Fall.

Uns geht es um praktische Anwendung. Wie erkenne ich frühzeitig, wenn das Geld knapp wird? Welche drei Kennzahlen muss ich wöchentlich im Blick haben? Wie führe ich schwierige Gespräche mit der Bank?

Was das für Sie bedeutet

Sie gehen nicht mit einem Zertifikat nach Hause, sondern mit konkreten Werkzeugen und einem Plan, den Sie am nächsten Tag umsetzen können. Manche Teilnehmer haben innerhalb von vier Wochen ihre Zahlungsziele neu verhandelt oder ungenutzte Kreditlinien reduziert. Andere haben zum ersten Mal einen Überblick über ihre echten Kosten bekommen.

Drei Säulen unseres Ansatzes

Wir kombinieren bewährte Prinzipien aus der Erwachsenenbildung mit dem, was wir selbst in Unternehmen gelernt haben. Diese drei Elemente tauchen in jedem Programm auf.

1

Eigene Fälle analysieren

Wir arbeiten nicht mit fiktiven Beispielunternehmen. Stattdessen bringen alle Teilnehmer ihre realen Daten mit – natürlich anonymisiert, wenn gewünscht. Das macht den Unterschied: Sie können sofort sehen, wo Ihr Unternehmen steht und was sich verbessern lässt.

2

Austausch mit anderen Praktikern

Die besten Erkenntnisse kommen oft von anderen Teilnehmern. Jemand, der dieselben Probleme hatte und eine Lösung gefunden hat, ist wertvoller als jedes Lehrbuch. Deshalb fördern wir gezielt den Austausch in kleinen Gruppen.

3

Begleitung über Zeit

Ein Wochenendworkshop bringt wenig, wenn danach niemand mehr da ist. Wir bleiben in Kontakt, beantworten Fragen und schauen uns an, wie die Umsetzung läuft. Manche Teilnehmer melden sich nach Monaten noch mal – das ist völlig in Ordnung.

Thibault Mercier, Programmleiter

Thibault Mercier

Programmleiter

Warum dieser Ansatz funktioniert

Ich habe selbst lange Zeit Finanzschulungen geleitet, die im Grunde nur Vorträge waren. Die Teilnehmer waren höflich, stellten ein paar Fragen und dann... nichts. Keine Veränderung, keine Umsetzung.

Der Wendepunkt kam 2022, als ein Geschäftsführer nach einem Seminar sagte: "Alles schön und gut, aber ich weiß immer noch nicht, wie ich meine Liquidität besser steuern soll." Das hat gesessen.

Seitdem haben wir alles umgebaut. Weniger Theorie, mehr Praxis. Weniger Präsentationen, mehr Gespräche. Und vor allem: Wir holen die Leute dort ab, wo sie wirklich stehen.

Manche Teilnehmer kommen mit Excel-Tabellen voller Fehler. Andere haben noch nie eine Bilanz richtig gelesen. Das ist okay – genau dafür sind wir da.

Was Sie erwarten können

Unsere Programme sind keine Garantie für finanziellen Erfolg. Aber sie geben Ihnen Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie bessere Entscheidungen treffen können. Und sie zeigen Ihnen, wo Sie möglicherweise Geld verlieren, ohne es zu merken.

Kommende Kurse ansehen