Finanzwissen, das wirklich ankommt
Ich habe jahrelang erlebt, wie Führungskräfte an der Kommunikation von Finanzdaten scheitern. Nicht weil die Zahlen falsch waren – sondern weil niemand verstand, was sie bedeuten. Hier lernen Sie, Finanzinformationen so zu vermitteln, dass Ihr Team tatsächlich Entscheidungen treffen kann.
Programme entdecken

Warum funktioniert unser Ansatz?
Die meisten Finanzschulungen bombardieren Sie mit Formeln. Wir machen das anders. Unsere Methode basiert auf drei Jahren Forschung an der Schnittstelle zwischen Verhaltenspsychologie und Betriebswirtschaft – entwickelt mit 47 mittelständischen Unternehmen aus dem Saarland.
Kontextbasiertes Lernen
Wir beginnen nicht mit Theorie. Stattdessen analysieren wir echte Situationen aus Ihrem Arbeitsalltag. Ein Controller bei einem Maschinenbauer kommuniziert völlig anders als jemand im Einzelhandel.
Iterative Praxisübungen
Sie präsentieren dasselbe Budget dreimal – jedes Mal mit anderen Rahmenbedingungen. Nach jeder Runde bekommen Sie direktes Feedback von echten Geschäftsführern, nicht nur von Dozenten.
Psychologische Ankerpunkte
Menschen erinnern sich an Geschichten, nicht an Zahlenkolonnen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie jede Finanzkennzahl in eine nachvollziehbare Erzählung verwandeln – ohne Manipulation, mit echter Klarheit.
Fragen, die immer wieder auftauchen
Nach hunderten Gesprächen mit Teilnehmern haben wir die Fragen gesammelt, die in jeder Phase auftauchen. Hier finden Sie ehrliche Antworten ohne Verkaufsrhetorik.
Vor der Anmeldung
- Passt das zu meiner aktuellen Position im Unternehmen?
- Wie viel Zeit muss ich wirklich einplanen?
- Was ist, wenn meine Mathekenntnisse eingerostet sind?
- Kann ich das neben meinem Vollzeitjob schaffen?
Während des Programms
- Wie gehe ich mit komplexen Rückfragen aus der Geschäftsführung um?
- Was mache ich, wenn mein Team die Zahlen trotzdem nicht versteht?
- Wie bereite ich mich auf die Praxispräsentationen vor?
- An wen wende ich mich bei fachlichen Detailfragen?
Nach dem Abschluss
- Wie setze ich das Gelernte in meiner Abteilung um?
- Gibt es Auffrischungsmöglichkeiten für spezielle Themen?
- Kann ich bei neuen Herausforderungen nachfragen?
- Wie bleibe ich auf dem aktuellen Stand?
Praktische Anleitungen für den Alltag
Theorie ist wichtig. Aber wenn Sie morgen vor Ihrem Vorstand stehen, brauchen Sie konkrete Werkzeuge. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitungen basieren auf realen Situationen – getestet in über 200 Präsentationen.
Jede Anleitung ist für eine bestimmte Herausforderung entwickelt worden. Nicht als universelle Lösung, sondern als Ausgangspunkt, den Sie an Ihre Situation anpassen können.

Budgetabweichungen erklären
Niemand mag schlechte Nachrichten. Aber wenn das Budget gesprengt wurde, hilft Schönreden nicht. So kommunizieren Sie Abweichungen konstruktiv:
- Kontext schaffen, bevor Sie Zahlen zeigen
- Ursachen benennen ohne Schuldzuweisungen
- Konkrete Korrekturmaßnahmen präsentieren
- Realistische Zeitrahmen setzen
Investitionsentscheidungen vorbereiten
Ihre Geschäftsführung entscheidet nicht nur nach ROI. Emotionen, Risikotoleranz und persönliche Erfahrungen spielen eine große Rolle:
- Verschiedene Szenarien durchrechnen
- Versteckte Kosten transparent machen
- Opportunitätskosten greifbar darstellen
- Entscheidungsgrundlagen dokumentieren